
Kampagnenstart: „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“
Am 17. November starteten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BAZgA), die Deutschen Aidshilfe (DAS) sowie die Deutschen AIDS-Stiftung (DAH) eine Gemeinschaftskampagne gegen Vorurteile, Ablehnung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV-Infektion in Berlin, Bonn sowie Köln, anlässig des Welt-Aids-Tages.
Jene soll einerseits bereits bestehende Vorurteile bezüglich des Lebens mit HIV beseitigen sowie andererseits Klarheit über den Virus und dessen Folgen schaffen. So erklärt der kommissarische Direktor der BZgA, Prof. Dr. Martin Dietrich: „Mit der gemeinsamen Kampagne zum Welt-Aids-Tag treten wir Diskriminierung und Stigmatisierung entgegen. HIV-positive Menschen leiden häufig unter Vorurteilen, veralteten Vorstellungen und Unwissenheit. Wir alle sind herausgefordert, das zu verändern. Soziale Benachteiligung erschwert es unnötig, das Leben mit HIV zu führen, das der medizinische Fortschritt heutzutage ermöglicht.“
Im Jahr 2020 ergab eine Online-Befragung der Studie „positive stimmen 2.0“, dass zwar 90 Prozent der Befragten „gut“ mit ihrer HIV-Infektion leben würden, jedoch mindestens eine diskriminierende Erfahrung in den letzten zwölf Monaten erlebt hätten, nur aufgrund ihrer Diagnostik. So zeigt eine weitere Umfrage, der Deutschen Aidshilfe im Jahr 2020, dass in der Gesellschaft sowohl gesteigerte Wissenslücken, als auch Berührungsängste bezüglich des HIV-Virus weit verbreitet seien. Dies zeigt zusätzlich inwiefern die Kampagne „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“, ihre Wirkung entfalten soll. Am 1. Dezember fand zusätzlich der Welt-Aids-Tag statt, welcher ein Zeichen der Solidarität sowie des Gedenkens an alle HIV-positiven Menschen und an Aids verstorbene Personen darstellt. Er wird seit 1988 jedes Jahr am 1. Dezember begangen. Die wichtigsten Ziele sind hierbei ein diskriminierungsfreier Umgang und Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen weltweit. So lebten in Deutschland Ende 2020 nach Angaben des Robert Koch-Instituts 91.400 Menschen mit HIV. Weltweit waren es 2021 nach Angaben von UNAIDS 38,4 Millionen Menschen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.welt-aids-tag.de/