Kultur
   7 Jahre
Foto: Pixabay

Schwul-lesbische TV-Highlights, 1.-7.10.2018

Das beste der aktuellen Fernsehwoche - gefiltert durch die schwul-lesbische Brille

Mo, 1.10., 14:20 – 15:50 Uhr, ONE
Die letzten Millionen (Spielfilm, D 2014)

In einer Berliner Seniorenresidenz kommt es zu einem unerwarteten Geldregen: Sechs Bewohner knacken als Tippgemeinschaft den Lottojackpot von 30 Millionen Euro. Was aber soll man auf seine alten Tage mit so viel Geld anstellen? Der Lebemann Conrad möchte noch einmal ordentlich auf den Putz hauen, während das schwule Paar Otto (Joachim Bliese) und Jakob (Ulrich Pleitgen) sich den Traum vom eigenen Segelboot erfüllt. Die gutmütige Rosi wird von ihren Kindern hemmungslos ausgenommen, während die entdeckungsfreudige Karin endlich die Welt bereisen will, zur Not auch ohne ihren missmutigen Ehemann. Doch obwohl fast alle sich ihre Träume erfüllen können, hält das Schicksal nach dem Lottoglück auch ein paar Rückschläge parat.

Mo, 1.10., 21:15 – 22:15 Uhr, VOX
Eine Nacht mit dem Ex (5): Jennifer & Jasmin (Beziehungs-Doku, D 2017)

Jasmin (21) und Jennifer (27) haben sich lange Zeit nicht gesehen, denn die Trennung war unschön. Die beiden lernen sich damals auf einer Party kennen und verstehen sich auf Anhieb sehr gut. 'Das hat einfach sofort harmoniert bei uns', erinnert sich Jasmin. 'Ich war komplett fasziniert von ihr', gesteht Jennifer. Auf einer Silvesterfeier küssen sie sich überraschend und merken, dass ihre Gefühle über eine Freundschaft hinausgehen. Obwohl sie eine gleichgeschlechtliche Beziehung vorher nie in Betracht gezogen haben, werden sie ein Paar. Auf einem Festival dann der Schock: Jasmin betrügt Jennifer mit einem Mann und wird dabei in flagranti von ihr erwischt. 'So sehr hat mir ein Mensch in meinem Leben noch nie wehgetan', sagt Jasmin, 'das war ein Vertrauensbruch'. Entsprechend skeptisch steht sie der Aussprache gegenüber: 'Meinst du, das bringt jetzt heute etwas?' Dennoch lässt Jennifer sich darauf ein, denn auch sie vermisst ihre gute Freundin. Jasmin beschreibt die gemischten Gefühle bei dem ersten Kuss: 'Hoffentlich hört dieser Kuss nie auf und gleichzeitig die Verwirrung – was passiert hier gerade?' Die Beziehung verläuft sehr harmonisch. 'Ich war dauerhaft glücklich. So glücklich war ich noch nie in einer Beziehung', erinnert sich Jennifer. Trotzdem war sich Jasmin ihrer Gefühlslage nicht sicher und verwirrt durch die neue Erfahrung mit einer Frau. 'Es war immer ein Wechsel zwischen Zweifel und alles ist in Ordnung', spricht sie nun das erste Mal offen aus. Warum sie ihre Freundin betrogen hat, kann sie sich bis heute nicht richtig erklären. Jasmin ist sich nur sicher, dass sie Jennifer nie absichtlich verletzen wollte. 'Das war das schlimmste Gefühl in meinem ganzen Leben', offenbart Jennifer, 'als ob du mir mein Herz rausgerissen hast'. 'Ich liebe dich als Freundin', 'ich mag alles an dir' gesteht Jasmin. Ob Jennifer die Gefühle erwidert und bereit ist, ihrer Freundin zu vergeben? Werden sie die Nacht gemeinsam im Apartment verbringen?

Mo, 1.10., 22:40 – 23:25 Uhr, ONE
Cucumber (7/8) (Serie, GB 2014)

Nach einer vergeblichen Verfolgungsjagd werden Henry, Freddie und Dean zusammen eingeschlossen, und lange verschwiegene Geheimnisse werden ausgesprochen. Henry fühlt sich in die Ecke gedrängt, als Marie in die Stadt kommt und das Kommando übernimmt. In der Wohngemeinschaft spitzen sich die Dinge dramatisch zu. Aber Henry ist gefährlich, wenn er sich bedrängt fühlt.

Mo, 1.10., 23:25 – 0:10 Uhr, ONE
Cucumber (8/8) (Serie, GB 2014)

Henry hat alle geblendet, und das Leben scheint perfekt. Nur Freddie erkennt die Wahrheit. Als die Vergangenheit alle einholt, wendet Henry sich an seine Familie, seine Freunde und seine Liebhaber, um zu überleben. Aber der größten aller Hürden muss er sich noch stellen.

Mo, 1.10., 0:10 – 0:35 Uhr, ONE
Banana: Aiden & Frank (Serie, GB 2015)

Tucke? Kampflesbe? Nein! Schwul, lesbisch, bi, trans oder einfach 'queer': Das ist 'Banana'. Die britische Serie von Russell T. Davies ('Queer as Folk', 'Doctor Who') ist so vielfältig wie die LGBT-Community selbst und bewegt sich dabei mal mittendrin, oft aber abseits der Szene und zeichnet eindrucksvoll ein modernes Bild, das aufräumt mit antiquierten Klischees.

In acht kurzen, aber tiefgehenden Episoden werden die Geschichten von ganz unterschiedlichen Charakteren erzählt. Vom Jurastudenten Josh über die Schuh Verkäuferin Sian, vom Krankenpfleger zur Polizistin. Was sie verbindet? Die Suche nach Vertrautheit und Liebe, ihrem Stück vom großen Kuchen Leben. Irgendwo zwischen Erwachsenwerden und Erwachsensein begleitet 'Banana' die Generation Y in Zeiten von Grindr und Tinder. Dass sie schwul oder lesbisch, bi oder trans sind, spielt hierbei fast schon die Nebenrolle. Mitten im Leben und mitten im nordenglischen Manchester geht es um die Magie des ersten Dates, um gebrochene Herzen und alles, was dazwischen passiert.

Wir lernen Scotty kennen, die sich mit gleich mehreren Jobs über Wasser hält, dabei noch ihre kranke Mutter pflegt und eine unerwiderte Liebe verfolgt. Dean umgibt ein Familiengeheimnis, das er gegenüber seinen Freunden wahrt. Sian weiß nicht, auf wessen Rat sie vertrauen soll: Den ihres Schwarms oder den ihrer Helicopter Mum Vanessa. Helen bekommt unerwünschte Aufmerksamkeit eines Verflossenen und Jurastudent Josh stattet seinem Heimatdorf nach längerer Auszeit wieder einen Besuch ab. Dort trifft er auf eine alte Schulfreundin und blickt auf das Leben zurück, das er zurückgelassen hat.

Mit einem Gespür fürs Detail begleitet 'Banana' in jeder Episode eine andere Person aus der Nähe und zeigt so deren Ecken und Kanten – Charakterzüge, für die sie geliebt und manchmal auch gehasst werden.

Mo, 1.10., 0:35 – 1:05 Uhr, ONE
Banana: Vanessa & Zara (Serie, GB 2015)

Tucke? Kampflesbe? Nein! Schwul, lesbisch, bi, trans oder einfach 'queer': Das ist 'Banana'. Die britische Serie von Russell T. Davies ('Queer as Folk', 'Doctor Who') ist so vielfältig wie die LGBT-Community selbst und bewegt sich dabei mal mittendrin, oft aber abseits der Szene und zeichnet eindrucksvoll ein modernes Bild, das aufräumt mit antiquierten Klischees.

In acht kurzen, aber tiefgehenden Episoden werden die Geschichten von ganz unterschiedlichen Charakteren erzählt. Vom Jurastudenten Josh über die Schuh Verkäuferin Sian, vom Krankenpfleger zur Polizistin. Was sie verbindet? Die Suche nach Vertrautheit und Liebe, ihrem Stück vom großen Kuchen Leben. Irgendwo zwischen Erwachsenwerden und Erwachsensein begleitet 'Banana' die Generation Y in Zeiten von Grindr und Tinder. Dass sie schwul oder lesbisch, bi oder trans sind, spielt hierbei fast schon die Nebenrolle. Mitten im Leben und mitten im nordenglischen Manchester geht es um die Magie des ersten Dates, um gebrochene Herzen und alles, was dazwischen passiert.

Wir lernen Scotty kennen, die sich mit gleich mehreren Jobs über Wasser hält, dabei noch ihre kranke Mutter pflegt und eine unerwiderte Liebe verfolgt. Dean umgibt ein Familiengeheimnis, das er gegenüber seinen Freunden wahrt. Sian weiß nicht, auf wessen Rat sie vertrauen soll: Den ihres Schwarms oder den ihrer Helicopter Mum Vanessa. Helen bekommt unerwünschte Aufmerksamkeit eines Verflossenen und Jurastudent Josh stattet seinem Heimatdorf nach längerer Auszeit wieder einen Besuch ab. Dort trifft er auf eine alte Schulfreundin und blickt auf das Leben zurück, das er zurückgelassen hat.

Mit einem Gespür fürs Detail begleitet 'Banana' in jeder Episode eine andere Person aus der Nähe und zeigt so deren Ecken und Kanten – Charakterzüge, für die sie geliebt und manchmal auch gehasst werden.

 

Di, 2.10., 18:50 – 19:45 Uhr, Das Erste
Familie Dr. Kleist (78): Aus und vorbei (Serie, D 2016)

Clara, die von ihren Gefühlen zu Sabrina verwirrt ist, sucht Rat bei ihrem großen Bruder: Wie kann sie herausfinden, ob sie nun lesbisch ist oder nicht? Piwi rät ihr, es noch einmal mit einem Jungen zu versuchen, um sich endgültig über ihre Sexualität klarzuwerden. Als Clara sich zu diesem Zweck mit ihrem Exfreund Yannick trifft, werden sie jedoch heimlich von Sabrina beobachtet, die aus allen Wolken fällt.

Di, 2.10., 20:15 – 22 Uhr, ServusTV
Ganz oder gar nicht (Komödie, GB 1997)

Der arbeitslose Stahlarbeiter Gaz schlägt sich in Sheffield mehr schlecht als recht durchs Leben. Als eines Tages die US-Stripper „Chippendales“ in der Stadt sind und sich die Frauen um die Karten reißen, kommt ihm die Idee, eine eigene Stripshow auf die Beine zu stellen. Entschlossen begibt sich Gaz auf die Suche nach publikumswirksamen Männern. Doch neben seinem dicken Freund Dave kann er nur den hühnerbrüstigen und suizidgefährdeten Lomper, den ehemaligen Vorarbeiter Gerald und den etwas betagten Horse für das Projekt gewinnen. Schließlich ist da noch Guy, der so außerordentlich gut bestückt ist, dass sein fehlendes Rhythmusgefühl nicht weiter ins Gewicht fällt. Die sechs Stripper in spe unterziehen sich einem harten Fitness- und Trainingsprogramm. Heimlich proben sie in einer leeren Werkshalle zum verkratzten Sound von Sister Sledge und Donna Summer. Doch als der Auftritt näher rückt, bekommen alle sechs Männer Muffensausen.

Di, 2.10., 22:45 – 23:40 Uhr, Super RTL
Murder She Solved – Frauen auf Täterjagd: Verschleppt (Dokumentation, USA 2010)

Harley Walker ist ein angesehenes und aktives Mitglied der homosexuellen Community in Toronto. Als der Mann verschwindet, ermittelt Polizistin Pauline Gray mit ihrem Team. Gemeinsam stoßen sie auf eine Geschichte aus Intrigen, Erpressung und Mord.

 

Mi, 3.10., 13:50 – 15:20 Uhr, Das Erste
Kein Pardon (Komödie, D 1992)

Mit seiner resoluten Mutter und seinen Großeltern betreibt Peter Schlönzke (Hape Kerkeling) im Ruhrpott einen Schnittchenservice, der Familienfeiern aller Art mit Häppchen versorgt. Heimlich träumt Peter jedoch davon, ein Fernsehstar zu sein wie sein Idol Heinz Wäscher, Moderator seiner Lieblingsshow „Witzischkeit kennt keine Grenzen“. Eines Tages erhält Peter die Chance, in Wäschers Sendung einzusteigen – doch die harte und banale Wirklichkeit des TV-Alltags enttäuscht ihn maßlos.

Mi, 3.10., 21:45 – 23:20 Uhr, ZDF neo
Ein Mann, ein Fjord! (Spielfilm, D 2008)

Die Gewinne, die der arbeitslose Preisrätsel-Fan Norbert Krabbe (aus Wanne bisher ergattert hat, sind nicht wirklich atemberaubend. Seine Frau Birgit und Teeny-Tochter Ute sind genervt von diversen Bratpfannen, Zitruspressen und Toastern. Und einen fast sicheren 50000-Euro-Jackpot, den er in der „6 ½ Live“-Spielshow mit TV-Moderatorin Gisela (Hape Kerkeling) hätte gewinnen können, vereitelt ausgerechnet Horst Schlämmer (Hape Kerkeling). Doch schließlich gewinnt Norbert tatsächlich mal einen Hauptpreis: einen nach ihm benannten Fjord! Aber wie kommt man nach Norwegen, zum „Norbert-Krabbe-Fjord“, wenn man pleite ist und einem schon beim S-Bahn-Fahren schlecht wird? Komödie von Hape Kerkeling und Angelo Colagrossi, in der es auch ein Wiedersehen mit Schlagerstar Uschi Blum (Hape Kerkeling) gibt.

Mi, 3.10., 23:20 – 0:35 Uhr, ZDF neo
Kleines Arschloch (Zeichentrickfilm, D 1997)

Ist es ein Junge, ist es ein Mädchen? Es ist … ein kleines Arschloch! Mit boshaften Streichen, tückischen Experimenten und jeder Menge Schadenfreude macht der 12-jährige Comic-Antiheld auch als Film-Rabauke seinen Mitmenschen das Leben zur Hölle. Verfilmung der erfolgreichen Comicserie von Walter Moers. Monty Arnold lieh dem Giftzwerg Erwin und Hund Peppi seine Stimme.

 

Do, 4.10., 8:55 – 10:55 Uhr, RTL II
Frauentausch (293) (Doku-Soap, D 2011)

In dieser Folge tauscht die religiöse, elffache Mutter Ricarda (44) mit einer selbstbewussten Bordellbetreiberin:. Dirk (33), Gabriele (47) und die vierjährige Lara sind eine ungewöhnliche Familie. Denn Dirk und Gabriele sind kein Paar, sondern „nur“ miteinander befreundet. Dirk ist homosexuell und die kleine Lara ist seine Tochter aus einem „heterosexuellen Unfall“. Seit über zehn Jahren arbeiten Dirk und Gabriele zusammen und sind mittlerweile auch familiär zusammengewachsen. Das Geld verdienen sie mit dem ältesten Gewerbe der Welt – Gabriele als Puffmama und Dirk als Chef des Etablissenemnts. Eine große Herausforderung für die konservative Ricarda.

Do, 4.10., 20:15 – 22:30 Uhr, Das Erste
Babylon Berlin (4 - 6) (Serie, D 2017)

Folge 4:

Den brutalen Auseinandersetzungen am 1. Mai können sich Gereon Rath und Bruno Wolter nicht entziehen. Bei seinen Ermittlungen erhält Rath Unterstützung durch Charlotte Ritter. Doch sie hat ein Geheimnis, das Wolter für sich zu nutzen weiß. Swetlana kann sich mit ihren Reizen aus einer brenzligen Situation retten und folgt eiskalt ihren Interessen.

Folge 5:

Die Arbeiter und Kommunisten sinnen auf Rache, denn bei den Straßenkämpfen am 1. Mai sind viele Menschen ums Leben gekommen. Ein Beweisfoto gibt Gereon Rath bei näherer Betrachtung ein erschreckendes Geheimnis preis. Charlotte gelangt unterdessen unter Vortäuschung falscher Tatsachen in die Wohnung von Kardakow.

Folge 6:

Gereon Rath steckt mit seinen Ermittlungen in einer Sackgasse, deshalb bittet er seinen Kollegen Wolter um Hilfe. Charlotte entdeckt unterdessen eine neue Spur. Kardakow versucht mithilfe des Armeniers, dem Betreiber des „Moka Efti“, an die Fracht des Güterzuges zu kommen – mit fatalen Folgen.

Do, 4.10., 23:45 – 0:50 Uhr, Das Erste
Kroymann (Comedy, D 2018)

Die neue Staffel mit vier Folgen der preisgekrönten Sketch-Comedy „Kroymann“ nähert sich ganz beiläufig den zentralen Themen unserer Zeit. Kroymann täuscht vorne an, um hinten vorbeizuziehen, zeigt lustvoll Widersprüche auf und sieht das Politische im scheinbar Unpolitischen – immer aus der Perspektive einer unerschrockenen 69-Jährigen. Maren Kroymann schlüpft in den aufwendig produzierten und hochkarätig besetzten Sketchen wieder in unterschiedlichste Frauenrollen. Sie singt, sie parodiert, sie überrascht. Gäste in den vier Folgen sind diesmal Annette Frier, Peter Heinrich Brix, Denis Moschitto, Jasmin Gerat und andere.

 

Fr, 5.10., 22 – 22:25 Uhr, RTL plus
Alles Atze: Ein heißer Hund (Comedy, D 1999)

Harry muss auf Jaquelines Schoßhündchen Dolly aufpassen. Als Atze merkt, dass der Hund Schwule in den Kiosk lockt, leiht er sich den Köter für Werbezwecke aus. Leider wird Dolly noch am gleichen Tag von einer Dogge 'sexuell missbraucht'. Als Atze Dolly zum Tierarzt bringen will, überrollt er ihn zu allem Unglück auch noch mit dem Auto. Jetzt hat er ein echtes Problem.

Fr, 5.10., 23:40 – 0:25 Uhr, Arte
Tracks (Remix) (Magazin, D 2018)

U. a. mit dem Beitrag „Live: FAKA – Queer Johannesburg Hype Queens“: FAKA ist Zulu für „penetrieren“ oder „besetzen“. Den Namen versteht das Performance-Duo aus Johannesburg als Mission: Mit seiner Musik und Kunst setzt es sich für die Sichtbarkeit der gesamten Bandbreite queerer Identität ein und wurde in Südafrika Kult.

 

Sa, 6.10., 6:05 – 7:35 Uhr, ONE
Die letzten Millionen (Spielfilm, D 2014)

In einer Berliner Seniorenresidenz kommt es zu einem unerwarteten Geldregen: Sechs Bewohner knacken als Tippgemeinschaft den Lottojackpot von 30 Millionen Euro. Was aber soll man auf seine alten Tage mit so viel Geld anstellen? Der Lebemann Conrad möchte noch einmal ordentlich auf den Putz hauen, während das schwule Paar Otto (Joachim Bliese) und Jakob (Ulrich Pleitgen) sich den Traum vom eigenen Segelboot erfüllt. Die gutmütige Rosi wird von ihren Kindern hemmungslos ausgenommen, während die entdeckungsfreudige Karin endlich die Welt bereisen will, zur Not auch ohne ihren missmutigen Ehemann. Doch obwohl fast alle sich ihre Träume erfüllen können, hält das Schicksal nach dem Lottoglück auch ein paar Rückschläge parat.

Sa, 6.10., 7:10 – 7:30 Uhr, TLC
Mein Traum in Weiß: Achterbahn der Gefühle (Serie, USA 2007)

Das gleichgeschlechtliche Brautpaar Beth und Joy wünscht sich einen Hochzeitsanzug im Partnerlook. Da die Berater nicht mit vielen passenden Hosen-Kombinationen dienen können, bieten sie den beiden Bräuten ein modisches Experiment an.

Sa, 6.10., 16:30 – 17:15 Uhr, Das Erste
Weltspiegel-Reportage: Showdown in Brasilien – Kugeln, Korruption und Kandidaten (Dokumentation, D 2018)

Brasilien – kurz vor den Wahlen im Oktober. Der Kandidat Jair Bolsonaro – ein Rechtsaußen – steht für die harte Politik. Erst schießen, dann fragen. „Trump der Tropen“ nennen sie ihn. Ein Populist durch und durch, den das Team der ARD auf dem Wahlkampf begleitet. Der Ex-Fallschirmspringer, der die Folterknechte der Militärdiktatur verehrt und immer wieder durch frauenfeindliche, rassistische und homophobe Kommentare auffällt. So extrem, dass selbst Donald Trump daneben wie ein braver Musterschüler wirkt.

Sa, 6.10., 17:15 – 18:15 Uhr, TLC
Ich bin Jazz: Geschlechterrollen und Speckröllchen (Dokumentation, USA 2017)

Jazz‘ Freundin Lynn ist ebenfalls Transgender, was von ihrer Familie jedoch völlig abgelehnt wird. Lynns Mutter ist sehr religiös und will die Entscheidung des Teenagers einfach nicht akzeptieren. Das Mädchen muss seinen Weg alleine gehen und arbeitet sehr viel, um sich die geschlechtsangleichende OP leisten zu können. Um Lynn zu helfen, das Geld für die Hormontherapie zusammenzukriegen, will Jazz eine Autowasch-Aktion veranstalten und trommelt ihre Freunde zusammen. Außerdem in dieser Episode: Da die Diät-Ratschläge ihrer Familie bislang nichts gebracht haben und Jazz dringend abnehmen muss, will sie noch einmal zur Hypnotherapie gehen.

 

So, 7.10., 18 – 19 Uhr, 3sat
Buchzeit (Talk/Literatur, D 2018)

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2018 diskutiert Gert Scobel mit den Literatur-Fachfrauen Barbara Vinken, Sandra Kegel und Katrin Schumacher über ausgewählte Neuerscheinungen, u. a. Christoph Heins Roman „Verwirrnis“, der das Psychogramm einer verbotenen Liebe vor dem Hintergrund deutsch-deutscher Zeitgeschichte zeichnet: Zuerst sind sie Schulfreunde, dann verlieben sie sich ineinander. Wie lebt sich homosexuelle Liebe in den 1950er-Jahren in Thüringen, in einem bildungsbürgerlichen, sehr katholischen Umfeld? Wie umgehen mit dem Gefühl von Scham und Sünde?

 
Schön, dass Du hier bist
Bitte melde Dich an, um diese Funktion nutzen zu können!

Passwort vergessen?

Noch kein Mitglied? Registrieren

Anmelden