Lifestyle
   7 Monate

Wie du die Sicherheit deines Heim-WLANs verbessern kannst

Dein Heimnetzwerk ist vermutlich mit einer Reihe von drahtlosen Geräten verbunden. Das können Computer und Smartphones, aber z. B. auch Kameras, Sprachassistenten, Smart-TVs und mehr sein. Die Zahl der Hackerangriffe steigt mit jedem Jahr erneut an. Deshalb ist es heute wichtiger denn je, einige grundlegende Maßnahmen zur Sicherung deines WLAN-Heimnetzwerks zu ergreifen. So kannst du deine Geräte vor Hackerangriffen und deine Daten vor Diebstahl schützen.

 

Verschlüssele dein Netzwerk

Hierbei werden die über dein Netzwerk gesendeten Informationen verschlüsselt. Dadurch wird es für andere Personen schwieriger, zu sehen, was du tust, oder an deine persönlichen Daten zu gelangen. Du kannst dein Netzwerk verschlüsseln, indem du die Einstellungen deines Routers einfach auf WPA3 Personal oder WPA2 Personal aktualisierst. Beide Optionen funktionieren, um deine Daten zu verschlüsseln. Doch wenn möglich, solltest du WPA3 wählen, da dies die neuere und bessere Variante ist.

 

Investiere in ein VPN

Ein VPN ist ein virtuelles privates Netzwerk, dessen Ziel es ist, dich im Internet anonym zu machen. Dies gelingt dem VPN, indem es deine IP-Adresse verschlüsselt und deine Daten für Dritte unlesbar macht. Deine Online-Aktivitäten werden über den VPN-Server geleitet, so dass der eigentliche Ursprung der Daten nicht mehr zurückverfolgbar ist. In einer Umfrage aus dem Jahr 2018 zu den Gründen der VPN-Nutzung gaben 33 % der Befragten an, dies zu tun, um beim Surfen anonym zu bleiben. Vor allem, wenn du deine Geräte zum Arbeiten benutzt und es täglich mit vertraulichen Daten zu tun hast, kann es von Vorteil sein, ein VPN herunterzuladen.

 

Ändere die voreingestellten Passwörter deines Routers

Einige Router werden mit voreingestellten Passwörtern ausgeliefert. Hacker können diese Passwörter jedoch leicht ausfindig machen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du sie in etwas Komplexeres änderst. Es gibt zwei Passwörter für deinen Router, die du hierbei zurücksetzen musst:

Das erste ist das Passwort für das WLAN-Netzwerk: Dieses verwendest du, um deine Geräte mit dem Netzwerk zu verbinden. Ein einzigartigen und sicheres Passwort verhindert, dass sich Fremde Zugang zu deinem Netzwerk verschaffen.

Dann gibt es da noch das Router-Administratorpasswort: Mit diesem hast du Zugriff auf die Verwaltungsseite des Geräts. Dort kannst du z. B. Einstellungen und auch das Passwort für dein WLAN-Netzwerk ändern.

 

Deaktiviere die Funktionen Fernverwaltung, WPS und Universal Plug and Play (UPnP)

Einige Router verfügen über Funktionen, die zwar praktisch sind, aber die Sicherheit deines Netzwerks beeinträchtigen. Mit der Funktion „Fernzugriff“ kannst du beispielsweise die Einstellungen deines Routers vom Smartphone aus über das Internet ändern. Mit WPS kannst du eine Taste am Router drücken, um ein Gerät mit dem Internet zu verbinden, anstatt das Netzwerkpasswort eingeben zu müssen. UPnP ermöglicht es deinen Geräten, sich gegenseitig im Netzwerk zu finden. Diese Funktionen können zwar sehr praktisch sein - aber sie machen dein Netzwerk auch unsicherer.

 

 
Schön, dass Du hier bist
Bitte melde Dich an, um diese Funktion nutzen zu können!

Passwort vergessen?

Noch kein Mitglied? Registrieren

Anmelden